Master


Wichtiges vorab

Ab dem Wintersemester 25/26 wird für die Bewerbung zum Master eine Eignungsfeststellung gefordert. Die dafür relevanten Informationen und Fristen findest du hier.

Falls du neu an der TU Dresden bist, solltest du deinen ZIH-Account aktivieren, der dein Zugang zu den fast allen Online-Angeboten der TU Dresden ist. Informationen finden sich dazu auf dem Semesterbogen, den du zur Immatrikulation zugeschickt bekommen hast.

Wichtig: Bei Fragen hilft dir der Fachschaftsrat weiter und vermittelt dir den richtigen Ansprechpartner

Dies ist ein Leitfaden, der euch bei der Planung eures Stundenplans unterstützen soll. Zu Beginn jedes Abschnitts gibt es einen Link, unter dem genauere Infos zu finden sind.

For english speaking students there is also an Introduction for master students.

Studienablaufplan

Wichtig für den Studienablauf sind die Studiendokumente mit Studienordnung, Modulbeschreibung, Studienablaufplan und Prüfungsordnung. Im Studienablaufplan ist festgelegt, wann welche Module fristgemäß abgelegt werden sollten. Der Master gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile:

  1. Das erste Jahr, in dem ihr Vorlesungen hört, Seminare und Übungen besucht, sowie Praktika absolviert. Die jeweiligen Module sind unten genauer erläutert und werden mit verschiedenen Prüfungsleistungen (Klausuren, Berichten, Vorträgen und mündlichen Prüfungen) abgeschlossen.
  2. Das zweite Jahr, das ganz der Forschung gewidmet ist und sich aus „Wissenschaftlichem Arbeiten“ und der Masterarbeit zusammensetzt.

Prüfungsamt

Für Fragen rund um die administrative Seite von Prüfungen kannst du dich an das Prüfungsamt Master Physik wenden. Vorbeischauen musst du auf jeden Fall, um dich für deine Vertiefungsprüfung, das Wissenschaftliche Arbeiten und die Masterarbeit anzumelden.

Das erste Jahr

Das zweite Jahr

Masterarbeit

Themen der Mastervorlesungen

Die Mastervorlesungen in Experimentalphysik und theoretischer Physik wiederholen zum einen bekannte Inhalte aus dem Bachelorstudium, knüpfen aber auch an dieses an und vermitteln neue Inhalte. In der Experimentalphysikvorlesung werden hauptsächlich neue Inhalte vermittelt, welche auch relativ stark von der jeweiligen lehrenden Person abhängen. Die Theorievorlesung wiederholt viele Themen bzw. erweitert diese. Leider existieren keine offiziellen Skripte zu den Themen der Vorlesungen aus dem Bachelorstudium, bzw. sind diese nur auf deutsch verfügbar. Im folgenden ist eine Liste der Themen der theoretischen Physik aus dem Bachelorstudium zum Selbststudium und der Prüfungsvorbereitung:

Quantum Theory I

Quantum Theory II

Statistical Physis and Thermodynamics

Nebenfach

Eine Übersicht zum Nebenfach ist hier zu finden.